3-tägige Fahrt nach Hattingen an der Ruhr für Mitglieder des Kanu-Club Zugvogel Köln e.V.
Mindestalter: 18 Jahre
Boot, Paddel, Spritzdecke Schwimmweste und Helm kann gestellt werden
Am Freitag, treffen wir uns um 16 Uhr am Bootshaus Kanu Club Zugvogel (Hauptstraße 233, 51143 Köln), um zu laden. Ziel ist, um 17:30 Uhr mit PKW und Hänger nach Hattingen aufzubrechen und dort gegen 19:00 Uhr einzutreffen. Eine Direktanreise ist in Absprache natürlich möglich.
Unser Basislager ist der wunderschöne Campingplatz "Ruhrbrücke". Der Campingplatz verfügt über einen eigenen Steg und ermöglicht so den direkten Zugang zum Wasser.
Am Samstag starten wir mit etwas Theorie in den Tag. Wir beschäftigen uns mit:
den Eigenschaften eines Wildwasser-Kajaks
der Ausrüstung
Sicherheit im Kanusport
den Grundregeln des natur- und landschaftsverträglichen Kanufahrens
Strömung im Fließgewässer
Danach gehen wir zum Praxisteil über. Der Steg befindet sich direkt am Campingplatz. Hier legen wir besonderen Wert auf das richtige Tragen eines Kajaks, alleine oder zu zweit...
Der beruhigte Bereich an der Staustufe bietet uns dann eine perfekte Umgebung für den Einstieg. Um Sicherheit aufzubauen, beschäftige wir uns zu Beginn mit
dem Einstellen der Fußstütze
dem Einsteigen ins Boot
den Kipppunkten eines Kajaks
dem stressfreien und sicheren Ausstieg aus dem Kajak nach einer Kenterung
dem Verhalten als gekenterte Person und als Gruppenmitglied
Ist dieser erste Schritt getan, widmen wir uns den Paddelgrundlagen:
Sitzen im Boot
Paddelhaltung
Stützen
Vorwärtspaddeln & Geradeausfahrt
Kanten und Fahren einer Schleife
wirksame Kurskorrektur
360-Grad-Drehung
Rückwärtspaddeln
Danach setzen wir das bisher erlernte in bewegterem Wasser um und üben in leichter bis mittlerer Strömung
das Verlassen des Strömungsbereichs (Kehrwassereinfahrt)
das Einfahren in den Strömungsbereich (Kehrwasserausfahrt)
das Queren einer Strömung (Traversieren)
Position halten in der Strömung
Seitliches Versetzen zum Ufer
Aussteigen aus dem Boot
Wichtig ist uns eine entspannte Atmosphäre, in der du dich wohlfühlst. Mittags legen wir natürlich eine Pause ein.
Nach dem Tag auf dem Wasser lassen wir den Abend entspannt am Grill ausklingen. In lockerer Runde kannst du dich mit den anderen Teilnehmer*innen austauschen, das Erlebte reflektieren und Fragen loswerden, die vielleicht erst später auftauchen.
Am Sonntag werden bis 10 Uhr die Zelte abgebrochen und alles, was nicht mit aufs Wasser muss in den Autos verstaut.
Gemeinsam werden wir an diesem Tag eine ca. 4 km langen Flußabschnitt erpaddeln.
Darum starten wir mit einer kurzen Theorie-Einheit. Wir erarbeiten, was zur Vorbereitung und Durchführung einer Kanutour zu beachten ist und setzen das in die Praxis um.
Dann kann es losgehen.
Nach der Kontrolle der Ausrüstung starten wir am Campingplatz und nutzen die Übungsstellen entlang des Streckenverlaufs. Währen der Tour besprechen wir mögliche Gefahren bei Wanderfahrten und das richtige Verhalten bei einer Tour.
Gegen 16.00 Uhr beenden wir den aktiven Teil auf dem Wasser an der Ausstiegsstelle beenden. Nach der Materialpflege und dem verladen der Boote geht´s dann mit tollen Eindrücken nach Hause...
Niveau:
Für Einsteiger*innen und leicht Fortgeschrittene
Ausrüstung auf dem Wasser:
Schwimmweste
Wildwasserboot mit Auftriebskörpern
Spritzdecke
geeignete Paddelkleidung
geeignetes Schuhwerk
Sonnen-, Kälte- und Regenschutz
Verpflegung (Getränke, Essen)
Wasserdichter Sack
Helm
ggf. Brillenband
Was ihr für Euch benötigt
Ausrüstung auf dem Campingplatz:
Camping-Equipment (Stuhl)
Zelt / Isomatte / Schlafsack / Kissen
Hygieneartikel
Verpflegung
Strom ist verfügbar. Einen Wasserkocher bringen wir mit.
Vergabe des Europäischen Paddelpasses (EPP)
im Rahmen dieses Wochenendes kann der EPP in folgenden Stufen erworben werden:
Basisstufe
Stufe 1
Kosten: 25 EUR bei Ausstellung des EPP
Die Kosten für den Campingplatz und Verpflegung müssen selbst getragen werden.